JugendsĂŒnde oder ein missglĂŒcktes Tattoo? Heutzutage mĂŒssen Sie sich nicht mehr mit unliebsamen Tattoos auf der Haut abfinden. Unsere Tattooentfernung bei OmniMed in Eisenstadt bietet eine professionelle und schonende Lösung fĂŒr alle, die sich von ihrem Tattoo trennen wollen. Wie das funktioniert und was Sie beachten mĂŒssen, erfahren Sie im heutigen Blogbeitrag.

Tattooentfernung mit dem Harmony XL Pro

Zur Tattooentfernung mittels Laser gibt es zahlreiche GerĂ€te auf dem Markt, was schnell zu Verunsicherung fĂŒhren kann. Bei OmniMed setzen wir seit 2022 auf den vielseitigen Harmony XL Pro, um eine besonders schnelle und schonende Tattooentfernung zu gewĂ€hrleisten – ohne sichtbare Spuren zu hinterlassen. Dank der zahlreichen AufsĂ€tze können wir die Behandlung optimal an die individuellen BedĂŒrfnisse der Patienten anpassen, wodurch auch viele mehrfarbige TĂ€towierungen entfernt werden können.

Unter den verschiedenen Applikatoren des Harmony XL Pro haben wir uns bei OmniMed fĂŒr den preisgekrönten ClearLift-Applikator entschieden. Dieser arbeitet mit der optimalen WellenlĂ€nge, um sowohl dunkle als auch helle Farben erfolgreich zu entfernen. Die besonders kurzen Impulse schonen das umliegende Gewebe, wodurch das Risiko von Narbenbildung deutlich reduziert wird.

Wie funktioniert die Tattooentfernung mittels Laser?

Aufgrund der zahlreichen Vorteile setzen wir bei der Tattooentfernung auf eine fraktionierte Vorbehandlung. Dabei werden mithilfe eines speziellen HandstĂŒcks winzige Mikrolöcher in die oberste Hautschicht gesetzt. Dies ermöglicht der Tattoofarbe, ohne die Bildung von Blasen zu entweichen. Die Methode macht die Behandlung deutlich effizienter, da pro Sitzung wesentlich mehr Farbe entfernt werden kann. Da die fraktionierte Vorbehandlung auch in der Narbenbehandlung eingesetzt wird, trĂ€gt sie gleichzeitig dazu bei, das Risiko von Spannungsblasen und einer spĂ€teren Narbenbildung zu minimieren.

Wie viele Behandlungen letztendlich nötig sind, hĂ€ngt sehr von Alter und GrĂ¶ĂŸe des Tattoos ab. Frisch gestochene Tattoos sind in jedem Fall hartnĂ€ckiger als solche, die schon etwas verblasst sind. Bei Ă€lteren Tattoos können daher manchmal 3 Sitzungen oft schon ausreichend sein.

Warum Herbst und Winter optimal fĂŒr eine Tattooentfernung sind

Herbst und Winter sind ideale Jahreszeiten fĂŒr eine Tattooentfernung, und das aus mehreren GrĂŒnden. Zum einen spielt der Hautzustand eine entscheidende Rolle: GebrĂ€unte Haut kann den Erfolg der Laserbehandlung beeintrĂ€chtigen und körpereigene Pigmentzellen zerstören. Je heller die Haut, desto besser und effektiver kann das Tattoo entfernt werden. Daher ist es ratsam, vor Beginn der Behandlung auch auf Solariumbesuche zu verzichten.

Ein weiterer Vorteil dieser Jahreszeiten ist der reduzierte Sonneneinfluss. Nach jeder Behandlung muss die Haut gut vor UV-Strahlung geschĂŒtzt werden, um Pigmentstörungen oder Hautirritationen zu vermeiden. Im Herbst und Winter ist es einfacher, die Haut durch lĂ€ngere Kleidung und die geringere SonnenintensitĂ€t zu schĂŒtzen, was die Heilung unterstĂŒtzt und das Risiko von Komplikationen minimiert.

Was gibt es sonst noch zu beachten?

Nach einer Tattooentfernung wird das behandelte Hautareal zunĂ€chst mit einer Heilsalbe versorgt und eventuell mit einem dĂŒnnen Verband abgedeckt. Dieser kann in der Regel nach 1 bis 3 Tagen entfernt werden, sobald sich eine schĂŒtzende Kruste gebildet hat. Um die Heilung optimal zu unterstĂŒtzen, sollte die betroffene Stelle auch nach dem Abnehmen des Verbands regelmĂ€ĂŸig mit einer Heilsalbe gepflegt werden.

Wichtig ist zu beachten, dass trotz aller Vorsichtsmaßnahmen das Risiko von Spannungsblasen nie vollstĂ€ndig ausgeschlossen werden kann. Obwohl wir bei OmniMed großen Wert darauf legen, die Haut so schonend wie möglich zu behandeln, können individuelle Faktoren wie Hauttyp, Tiefe der TĂ€towierung und die verwendeten Farben eine Rolle spielen. Die Risiken variieren von Patient zu Patient und sollten in einem ausfĂŒhrlichen VorgesprĂ€ch mit unserem medizinischen Team detailliert besprochen werden. Dies hilft, eine realistische EinschĂ€tzung der Behandlungsergebnisse und potenzieller Nebenwirkungen zu geben.